Meinungsbildung durch Social Media
Kursnummer | 123M-06 |
Kursleitung |
Sandra Krause-Steger
|
Beginn | Di., 25.04.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Bildungsziele:
Wie werden gesellschaftspolitische Themen in Sozialen Medien diskutiert?
Im Laufe der letzten Jahre ist die Bedeutung von Internet und Social Media als meinungsbildende Medien enorm angestiegen und hat die herkömmlichen journalistischen Quellen insbesondere für junge Erwachsene weitestgehend zurückgedrängt. Jedoch besteht die Gefahr, die Ursprünge und Intentionen von Internetdarstellungen nicht erkennen und einschätzen zu können und somit leicht manipuliert zu werden. Anhand von Beispielen wird im Seminar verdeutlicht, wie zwischen belastbaren Fakten und Fake News unterschieden werden kann bzw. wie Filterblasen und Bots unseren Fokus systematisch lenken können. Daraus abgeleitet wird in einem weiteren Schritt überlegt, wie ein kritischer Umgang mit Internetmedien positiv gestaltet werden kann und eine Data Literacy entwickelt wird.
Inhalte:
•Besprechung von aktuellen Texten aus Foren und Artikeln aus dem Internet
•Aktuelle gesellschaftspolitische Themen
•Überprüfungskriterien für Informationsquellen (u.a. journalistische Prinzipien, Quellenursprünge)
•Fragen zur Gestaltung einer sinnvollen Netzethik
Methoden:
Gruppendiskussion
Gruppen- und Projektarbeit
Lehrgespräch
Vortrag und Diskussion
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im kompletten Seminar
Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Hausarbeit
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende(r): Sandra Krause-Steger
Sonstige Informationen: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben