Programm
/ Kursdetails
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Interkulturelles Team Training - erfolgreiche internationale Teamarbeit" (Nr. M-21) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Interkulturelles Team Training - erfolgreiche internationale Teamarbeit


Kursnummer 123M-21
Kursleitung Asmahan Gamgami
Beginn Mo., 22.05.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Tage
Datum
22.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H 0-01
Datum
23.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H 0-01
Datum
31.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H 0-01

Interkulturelles Team Training - erfolgreiche internationale Teamarbeit

ECTS 3,0 Credits
Dauer 3 Tage (Blockveranstaltung)

Inhalte:
Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung arbeiten immer mehr Menschen in Unternehmen in gemischt-kulturellen, oft auch virtuellen Projektteams zusammen.
Vielleicht halten Sie sich grundsätzlich für einen toleranten Menschen, kommen in der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen aber immer wieder an Ihre Grenzen?
Etwa dann, wenn Teammitglieder unterschiedlich mit Zeit oder Vereinbarungen umgehen und wenn die Kommunikation nicht effektiv ist? Übernehmen Sie dann die meiste Arbeit, weil sie kein schlechtes Projektergebnis haben wollen? Kulturellen Unterschieden hier alleine mit Toleranz zu begegnen, reicht nicht aus.
Interkulturelle Kompetenz braucht neben dem Wissen um kulturelle Besonderheiten auch praktische Soft Skills. Daran arbeiten wir in diesem interaktiven Seminar auch mit Videomaterial aus der Praxis in großen Unternehmen.

Lernziele:
• Kulturell unterschiedliche Erwartungen an erfolgreiche Teamarbeit kennenlernen
• Den eigenen Team-Typ ermitteln
• Unterschiedliche kulturelle Teamkompetenzen kennenlernen
• Erfolgsfaktoren für interkulturelle Teamarbeit benennen können
• Unterschiedliche Perspektiven einnehmen können

Methoden:
Gruppenarbeiten, Input, interaktive Übungen, Kurzvorträge

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: mündliche Präsentation und schriftliche Lernreflexion (Umfang ca. 2 Seiten)

Prüfungsvoraussetzung: aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrende: Asmahan Gamgami

Literatur: Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb


Kontakt zum ISD

Postfachanschrift:

Hochschule Bochum
Institut für Studienerfolg und Didaktik
Postfach 10 07 41
44707 Bochum

Straßen-/Lieferanschrift:

Hochschule Bochum
Institut für Studienerfolg und Didaktik
Am Hochschulcampus 1 (Raum C 1-26)
44801 Bochum

Sprechstunde

in der Vorlesungszeit: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit nach vorheriger Absprache