Interkulturelle Kommunikation
Kursnummer | 122M-24 |
Kursleitung |
Karim Dr. Fathi
|
Beginn | Mi., 08.06.2022, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Bemerkungen | Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung unter Beachtung der zum Kurszeitpunkt geltenden Auflagen geplant. |
ECTS 3,0 Credits
Dauer 3 Tage
Bildungsziele:
Wir leben in einer Zeit der rasanten Globalisierung, in der die Fähigkeit, über Kulturen hinweg zu kommunizieren, unerlässlich ist, um an einem vielfältigen Arbeitsplatz, in einer Stadt und in der Welt zu bestehen.
"Interkulturalität bezeichnet den ganzen Komplex der Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen".
Diesem Komplex wollen wir mit Übungen, Erfahrungsberichten und Modellen auf den Grund gehen und eine erste Sensibilisierung für das Thema schaffen. Dieser Kurs soll das Bewusstsein für die eigenen kulturellen Hintergründe und die (sozialen, kulturellen und historischen) Kontexte, in denen wir leben und kommunizieren, schärfen.
Das Ziel soll sein in zukünftigen interkulturellen Begegnungen flexibel und offen miteinander umzugehen und die Unterschiede mit der anderen Kultur zu akzeptieren.
Inhalte
- Kennenlernen von verschiedenen kulturellen Grundbegriffen
- Verstehen, wie sich Kommunikationsprozesse zwischen den Kulturen unterscheiden.
- Erkennen von Herausforderungen, die sich aus diesen Unterschieden in interkulturellen Interaktionen ergeben.
- Erlernen von Möglichkeiten, diese kreativ anzugehen.
Methoden:
Kurzvorträge und Diskussion, Übungen Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Modelle etc.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Präsentation
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung.
Lehrender: Dr. Karim Fathi
Literatur:
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben