E-Begleitung
Kursnummer | 122W-03 |
Kursleitung |
Martina Rüter
|
Beginn | Do., 03.03.2022, 16:00 - 17:30 Uhr |
Dauer |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Anmeldeschluss: 11.03.2022
Infoveranstaltung: 03.03.2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr (online)
Moodle Kurs:
E-Begleitung SoSe2022
https://moodle.hs-bochum.de/course/view.php?id=5413
Weitere Termine: 14.03, 15.03, 16.03, 17.03.2022 jeweils 9:00 - 15:00 Uhr
(Blockveranstaltung voraussichtlich im hybriden Format)
29.03.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr
11.04., 27.04., 03.05., 19.05.2022 jeweils von 14:00 - 16:00 Uhr (Online-Meetings)
22.06.2022 - 9:00 - 16:00 Uhr (Prüfung)
Dauer: 1 Semester
ECTS: 5,0 Credits (6,0 ECTS durch Zusatzleistung möglich)
Ziel der Veranstaltung:
Die Veranstaltung „E-Begleitung“ richtet sich an Studierende der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule, die gerne im Bereich E-Learning eine Tätigkeit als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft ausüben möchten oder Interesse an der mediendidaktischen Kursgestaltung haben.
Als E-Begleiter*in werden Sie Dozierende bei der Integration von E-Learning-Elementen (z. B. Lernvideos, interaktive Aufgaben) in bestehende Lehrkonzepte aktiv unterstützen. Für eine Tätigkeit als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHK) in diesem Bereich sind didaktische und rechtliche Fachkenntnisse sowie praktische Erfahrungen mit E-Learning-Tools wie Lernumgebungen (Moodle) und Autorentools erforderlich.
Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich mit Ihrer Hochschul-Mail-Adresse an.
Inhalte:
Theorie: Teilnehmende lernen Grundlagen der Didaktik und Möglichkeiten des medienintegrierten Lehrens und Lernens kennen. Weiterhin lernen Sie rechtliche Rahmenbedingungen für E-Learning kennen.
Praxis: Im Zentrum der Veranstaltung steht das eigenständige Arbeiten in Moodle: Verwalten und gestalten Sie Ihren eigenen Moodle-Kurs, stellen Sie Lernmaterialien und Aktivitäten (z. B. Tests, Umfragen, Foren, Wikis etc.) bereit.
In der semesterüberspannenden Online-Phase bearbeiten Sie regelmäßig Aufgaben in einem definierten Zeitfenster (Bearbeitungsfristen), die Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten schrittweise erweitern. Begleitend zur Online-Phase werden im Laufe des Semesters regelmäßig Online-Meetings zum gegenseitigen Austausch und zur Klärung von Fragen angeboten.
Prüfungsleistung ist die Erstellung und Präsentation eines Konzepts zur Integration von E-Learning-Elementen in eine bestehende Lehrveranstaltung. Das Konzept erarbeiten Sie anhand des Studienmoduls auf Grundlage der Modulbeschreibung.
Idealerweise entsteht aus dem Kontakt zu einer Lehrperson ein konkretes Projekt, welches im Anschluss oder bereits während der Veranstaltung von Ihnen als E-Begleiter*in umgesetzt wird.
Methoden: Kurzvorträge und Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Teilnahmevoraussetzungen: mind. 2. Fachsemester Bachelor
Erforderliche technische Ausstattung: stabiler Internetzugang (wenn möglich: LAN-Anschluss), Webcam, Headset, 2. Bildschirm (empfohlen)
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Erstellung und Präsentation eines Konzepts (schriftliche Ausarbeitung)
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
(erfolgreiche Bearbeitung von mind. 80% der Online-Aufgaben)
Lehrende: Martina Rüter