Ecodesign: Zur Ästhetik der Nachhaltigkeit (Ersatzveranstaltung)
Kursnummer | 123N-02E |
Kursleitung |
Michael Buttgereit
|
Beginn | Do., 01.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
ECTS: 3,0 Credits
Beschreibung: Wie sieht eine Ästhetik der Nachhaltigkeit aus? In dem Seminar werden wir das Verhältnis von Gestaltung und Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und diskutieren - und
Strategien und Lösungsansätze für ein nachhaltiges Design gemeinsam ausarbeiten.
Inhalte:
Tag 1: Nachhaltigkeit neu verstehen
Jeder Nachhaltigkeitsdiskussion sollte ein tieferes Verständnis des Begriffes selbst voraus gehen. Meinen wir eigentlich dasselbe, wenn wir den Begriff nutzen? Darüber hinaus wollen wir klären, ob die eingeforderte Nachhaltigkeit lediglich mit der Dringlichkeit eines verantwortungsvolleren Umgangs mit den planetaren Grenzen einhergeht, oder ob der Begriff nicht auch neue begehrenswerte Lebenskonzepte im Gepäck hat. Herausfordernder als die begrenzten Ressourcen sind vielleicht die Begrenzungen unseres Denkens und
unserer Vorstellungskraft. Design kann diese Vorstellungskraft erweitern und uns helfen transformierende Prozesse unseres Verstehens, unserer Haltungen und Handlungen zu unterstützen. Damit ist Design eine entscheidende Stellschraube im Sinne einer nachhaltigen Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und
Lebensstilen. Wir nehmen uns die entscheidenden Begriffe (Nachhaltigkeit, Denkmuster, Design, Kultur) vor und verschaffen uns Klarheit über ihre Bedeutung und Verwendung, damit Sie kompetent in die Tage 2 und 3 eintauchen können.
Tag 2: Nachhaltiges Kommunikationsdesign
Kein Unternehmen kommt heute mehr ohne die Kommunikation von ökologischen und sozialen Zielen aus. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit kommunizieren, ohne nur als Deckmäntelchen oder als moralisches Feigenblatt zu fungieren? Wie kann kreatives Design die Welt nachhaltiger machen? Wir sehen uns interessante Beispiele aus der Designpraxis an und durchlaufen an diesem Seminartag beispielhaft einen kompletten Designprozess vom Briefing über Konzeption und Umsetzung bis hin zur Präsentation.
Tag 3: Nachhaltigkeit gestalten
Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Gibt es neue Ideen und Gedankenansätze, die sie für Ihre zukünftige berufliche Qualifikation nutzen können? Wir wollen am dritten Tag versuchen aus unseren bisherigen Erkenntnissen gemeinsam ganz praktische Aufgabenstellungen der Nachhaltigkeit an der HS Bochum zu
identifizieren und durch Mittel des Designs zu thematisieren und konzeptionell zu lösen. Dieser Praxistag soll uns aufzeigen, dass wir alle handlungsfähig sind, um einen Beitrag zum guten Leben zu leisten.
Methoden : Vortrag und Diskussion, Fallstudien, Übungen, ästhetische Analysen
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der gesamten Veranstaltung
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselement: Hausarbeit.
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrender: Michael Buttgereit