Klimawandel u. Planetare Grenzen: Die (un)klare Zukunft von Eisbär, Koala
Kursnummer | 123N-03 |
Kursleitung |
Dr. Georg Kobiela
|
Beginn | Fr., 28.04.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Dauer: 3 Tage
ECTS: 3,0 Credits
Bildungsziele:
Die Klimakrise kommt immer stärker bei uns an, und doch ist das Klima "nur" einer der kritischen Bereiche, hinsichtlich derer die systematische Stabilität der erdumspannenden Prozesse zunehmend gestört ist.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden diesen weiteren Rahmen von für unseren Planeten systemisch relevanten Umweltaspekten kennen. In diesem ist der menschliche Treibhausgasaustoss ein - sehr bedeutender - Aspekt unter mehreren weiteren. Durch diese umfassendere Berücksichtigung lassen sich Problemkomplexe besser erkennen und adressieren.
Damit werden einerseits weitere schwer erträgliche Bedrohungslagen deutlich, andererseits kann durch konsequentes Handeln eine ökologisch nachhaltige, enkelgerechte Gesellschaft und Wirtschaftsweise aber auch eher erreicht werden.
Angepasst auf die Hintergründe der Teilnehmenden sollen verschiedene planetare Grenzen detaillierter betrachtet werden, um anschließend gemeinsam herauszuarbeiten, inwiefern diese im konkreten Tun gesichert werden können.
Es werden deutsche und englische Texte Verwendung finden, Lesebereitschaft und eigenständiges Arbeiten wird vorausgesetzt.
Von den Teilnehmenden wird erwartet, ein eigenständiges Kurzrefererat im Umfang von 10-20 Minuten zu halten.
Die Themen werden am Vorbereitungstermin vergeben, die Referate werden über die Seminartage verteilt gehalten, fließen zu 1/3 in die Kursnote ein und sollen den jeweiligen Themenbereich für die anschließende weitere gemeinsame Vertiefung erschließen. Die grundlegende Literatur wird bereitgestellt, darf natürlich aber auch selbstständig ergänzt werden.
Inhalte:
- Wahrnehmung und historische Einordnung unserer heutigen Perspektive (Tag 1)
- Konzept der Planetaren Grenzen als ein Beschreibungs- und Analyserahmen für den menschlichen Einfluss (Tag 1)
- Aktueller Stand und Entwicklung dieser Grenzen im Einzelnen, u.a. Artensterben, Landnutzungsänderung, Phosphor- und Stickstoffkreisläufe; der Fokus kann hierbei gemeinsam mit den Teilnehmenden angepasst werden (Tag 2 und 3)
- Wirtschaftssektoren mit besonders großem Einfluss auf einzelne Grenzen (Tag 3)
- Antwort- und Lösungsansätze (Tag 3)
Methoden: Gruppendiskussion, Lehrgespräch, Vortrag und Diskussion
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im gesamten Seminar
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Referat und nachträgliche schriftliche Ausarbeitung
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrender: Dr. Georg Kobiela
Literatur:
Heranführende Texte:
von RiffReporter:
Naturgewalt Mensch? (2019) https://www.riffreporter.de/anthropozaen/globalisierte_welten/
Erschöpfte Erde! (2019) https://www.riffreporter.de/anthropozaen/oekologischer_fussabdruck/
Stickstoff: Bei uns im Überschuss, in Afrika wertvolle Mangelware. (2019) https://www.riffreporter.de/anthropozaen/stickstoff-global/
Boulding, K. E.; Höhler, S. (Hrsg.) (2006): Beam us up, Boulding! - 40 Jahre „Raumschiff Erde“. Beiträge & Berichte / Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Karlsruhe. http://www.voeoe.de/wp-content/uploads/2014/06/voeoe-7-2006-beam-us-up-boulding.pdf
Seite 9-24
Wikipedia-Artikel zu Planetaren Grenzen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Planetare_Grenzen
Weitere, umfassende Literatur wird beim Vorbereitungstermin zur Verfügung gestellt.