Programm

Bildung für nachhaltige Entwicklung


Kursnummer 123N-10
Kursleitung Mona Treude
Beginn Do., 15.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Tage
Datum
15.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07
Datum
16.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07
Datum
17.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
C 4-07

Lehrveranstaltung: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)

ECTS: 3,0 Credits

Bildungsziele:

Die Studierenden lernen die Bedeutung und Relevanz von Bildung in Zusammenhängen nachhaltiger Entwicklung zu analysieren und zu bewerten. Sie begreifen ihren grundsätzlichen Wert für die Entwicklung einer reflexiven, kritischen sowie Probleme konstruktiv angehenden Haltung und kennen die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs. Sie lernen die Bildungsarbeit im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung auf unterschiedlichen politischen Ebenen kennen und kennen die Zusammenhänge.
Weiterhin sind sie in der Lage, aktuelle Bildungsdiskussionen kritisch einzuschätzen und in den gesellschaftlichen Kontext einzuordnen. Die Studierenden kennen grundlegende Theorien und Methoden der Nachhaltigkeitskommunikation und sind in der Lage, diese praktisch anzuwenden. Sie können Fragestellungen der Nachhaltigkeitskommunikation eigenständig entwickeln, eingrenzen, in einem vorgegebenen Zeitrahmen bearbeiten und präsentieren. Durch praxisnahe Anwendung haben sie Ideen und Orientierung für das eigene Handeln erworben.

Termin 1
- Nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030
- Historische Entwicklung von Bildung
- Kritische Bildungsansätze
- Umweltbildung, Globales Lernen, Global Citizenship, BNE, Transformative Bildung
- UN-Dekade BNE
- Nationaler Aktionsplan - BNE
- Status Quo BNE-Aktivitäten
- (praktische) Beispiele / (anwendungsorientierte) Übungen

Termin 2
- Von den MDGs über die SDGs, Agenda 2030
- Nachhaltigkeitsstrategien auf unterschiedlichen Ebenen und die Relevanz von Kohärenz zwischen diesen
- Nachhaltigkeits-Berichterstattung und Indikatorik
- (praktische) Beispiele / (anwendungsorientierte) Übungen
- Absprache zur Prüfung

Termin 3
- Prüfungen (Vorträge)


Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, interaktive und multimediale Zusammenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Teilnahme

Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: Vortrag

Prüfungsvoraussetzungen: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrende: Mona Treude



Kontakt zum ISD

Postfachanschrift:

Hochschule Bochum
Institut für Studienerfolg und Didaktik
Postfach 10 07 41
44707 Bochum

Straßen-/Lieferanschrift:

Hochschule Bochum
Institut für Studienerfolg und Didaktik
Am Hochschulcampus 1 (Raum C 1-26)
44801 Bochum

Sprechstunde

in der Vorlesungszeit: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit nach vorheriger Absprache