BWL für Ingenieurinnen und Ingenieure
Kursnummer | 123U-01A |
Kursleitung |
Rudolf Röhrl
|
Beginn | Do., 23.03.2023, 16:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 12 Tage |
Dauer: 1 Semester
ECTS: 3,0 Credits
Bildungsziele:
Die Studierenden
- kennen die allgemeinen Managementfunktionen (Kenntnisse; Verständnis; Anwendung; Analyse)
- kennen die Grundzüge einer Ablauf- und Strukturorganisation (Kenntnisse; Verständnis; Anwendung)
- können die Struktur eines Jahresabschlusses aufstellen und diesen interpretieren (Kenntnisse; Verständnis; Anwendung; Analyse; Synthese und Beurteilung)
- kennen die grundlegenden Kostenverrechnungsverfahren und können diese anwenden (Kenntnisse; Verständnis; Anwendung; Analyse; Synthese und Beurteilung)
- können Kosten in ihre Determinanten auflösen (Kenntnisse; Verständnis; Anwendung; Analyse)
- können Deckungsbeiträge sowie das Gewinnoptimum im Mehrproduktunternehmen berechnen (Kenntnisse; Verständnis; Anwendung; Analyse; Synthese und Beurteilung)
- können die Verfahren der Finanzierungs- und Investitionsrechnung unterscheiden und anwenden (Kenntnisse; Verständnis; Anwendung; Analyse; Synthese und Beurteilung)
- erkennen ethische Grundsätze im Zusammenhang mit wirtschaftlichem Handeln (Kenntnisse; Verständnis)
- können die gesellschaftlichen Auswirkungen beruflicher Entscheidungen abwägen (Verständnis; Anwendung) und vertiefen so ihre Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement (Verständnis; Anwendung)
Inhalte:
Allgemeine Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Produktionsfaktoren, Managementfunktionen, Ablauf- und Strukturorganisation); Betrieb - Aufgaben und Umfeld (Konstitutive Entscheidungen, Unternehmensziele und betriebswirtschaftliche Prinzipien, Planungssysteme, betriebliche Leistungs- und Finanzprozesse); Personalmanagement (Personalfunktionen und Mitarbeiterführung, Strukturierung des Prozesses durch Aufbau- und Ablauforganisation); Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesen/ Begriffe des Rechnungswesens (Einzahlung/ Auszahlung, Einnahme/ Ausgabe, Ertrag/ Aufwand, Leistungen/Kosten); externes Rechnungswesen (Einführung in die Buchführung: Bilanzaufbau, Gewinn- und Verlustrechnung, System und Technik der doppelten Buchführung); Investition- und Finanzierung (Kapitalstruktur, Liquiditätsanalyse, Finanzierungsquellen, statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung); Kostenrechnung (Kostenbegriff, Kostenverläufe und Kostenfunktionen, Deckungsbeitragsrechnungen, Break-Even-Analysen).
Methoden: Seminaristische Vorlesung; Selbststudium; Gruppenarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Erstellung eines schriftlichen Business-Plans zu einem frei wählbaren Thema (Produkt oder Dienstleistung) mit Präsentation als Gruppenarbeit.
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende(r): Dipl.-Staatswiss. Univ. Rudolf Röhrl
Literatur: Wöhe: Betriebswirtschaftlehre
Coenenberg: Kostenrechnung und -analyse
Engelhardt et al.: Grundzüge der doppelten Buchhaltung
Thommen und Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weber et al.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre