/ Kursdetails
Vielfalt erleben - Genderkompetenz gewinnen
Kursnummer | 220M-08 |
Kursleitung |
Prof. Dr. Beate Curdes
|
Beginn | Di., 10.11.2020, 13:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 6 Tage |
Datum
10.11.2020
Uhrzeit
13:30 - 17:00 Uhr
Ort
online
Datum
17.11.2020
Uhrzeit
13:30 - 17:00 Uhr
Ort
online
Datum
24.11.2020
Uhrzeit
13:30 - 17:00 Uhr
Ort
online
Datum
01.12.2020
Uhrzeit
13:30 - 17:00 Uhr
Ort
online
Datum
08.12.2020
Uhrzeit
13:30 - 17:00 Uhr
Ort
online
Datum
15.12.2020
Uhrzeit
13:30 - 17:00 Uhr
Ort
online
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
ECTS: 3,0 Credits
Bildungsziele:
Gender Pay Gap, Girl’s Day, Quotenregelungen, usw... Aus den Medien sind viele Begriffe bekannt, die mit Geschlechterunterschieden zusammenhängen. Sie selbst haben vielleicht schon Minderheitensituationen in technischen und sozialen Berufsfeldern wahrgenommen und sich gefragt, ob Ihr Karriereweg dadurch beeinflusst werden wird. Gibt es Unterschiede bei der Übernahme von Führungsverantwortung oder bei der Planung von Karriere und Familie?
Im Seminar sollen zunächst aktuelle Zahlen und Fakten sowie geschichtliche Hintergründe und Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Im Anschluss werden wir gemeinsam eine Forschungsfrage entwickeln, die mit Hilfe einer eigenständigen Untersuchung (Fragebogen) beantwortet werden soll.
Das Seminar richtet sich an weibliche und männliche Studierende. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und Handlungskompetenzen für ein gleichberechtigtes Miteinander zu entwickeln.
Inhalte:
- Daten, Fakten, historische Hintergründe zum Thema Gender
- Psychologische Faktoren, Selbstwahrnehmung
- Handlungsstrategien für Studium und Beruf
- Genderkompetenz als Soft Skill für Männer und Frauen
- Konzeption eines Fragebogens und Auswertung der Ergebnisse
Methoden: Input und moderierte Diskussion, Fallbeispiele und Rollenspiele, praktische Übungen im Plenum und in Gruppenarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Keine, offen für Studierende aller Fachrichtungen
Prüfungselemente: Lerntagebuch
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende: Prof. Dr. Beate Curdes
ECTS: 3,0 Credits
Bildungsziele:
Gender Pay Gap, Girl’s Day, Quotenregelungen, usw... Aus den Medien sind viele Begriffe bekannt, die mit Geschlechterunterschieden zusammenhängen. Sie selbst haben vielleicht schon Minderheitensituationen in technischen und sozialen Berufsfeldern wahrgenommen und sich gefragt, ob Ihr Karriereweg dadurch beeinflusst werden wird. Gibt es Unterschiede bei der Übernahme von Führungsverantwortung oder bei der Planung von Karriere und Familie?
Im Seminar sollen zunächst aktuelle Zahlen und Fakten sowie geschichtliche Hintergründe und Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Im Anschluss werden wir gemeinsam eine Forschungsfrage entwickeln, die mit Hilfe einer eigenständigen Untersuchung (Fragebogen) beantwortet werden soll.
Das Seminar richtet sich an weibliche und männliche Studierende. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und Handlungskompetenzen für ein gleichberechtigtes Miteinander zu entwickeln.
Inhalte:
- Daten, Fakten, historische Hintergründe zum Thema Gender
- Psychologische Faktoren, Selbstwahrnehmung
- Handlungsstrategien für Studium und Beruf
- Genderkompetenz als Soft Skill für Männer und Frauen
- Konzeption eines Fragebogens und Auswertung der Ergebnisse
Methoden: Input und moderierte Diskussion, Fallbeispiele und Rollenspiele, praktische Übungen im Plenum und in Gruppenarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Keine, offen für Studierende aller Fachrichtungen
Prüfungselemente: Lerntagebuch
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende: Prof. Dr. Beate Curdes