Programm
/ Kursdetails

Beteiligung gestalten - Moderation von Workshop-Gruppen


Kursnummer 223M-07A
Kursleitung Prof. Dr. Andrea Mohnert
Beginn Do., 05.10.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 3 Tage
Datum
05.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H 1-01
Datum
09.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H 1-01
Datum
30.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
H 1-01

Lehrveranstaltung: Beteiligung gestalten- Moderation von Workshop-Gruppen

ECTS: 3,0 Credits

Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)

Bildungsziele:
In Gruppen steckt das Potenzial für die Entwicklung reicher und tragfähiger Lösungen.
Somit sind Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in und durch Gruppen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine selbstverständliche Vorgehensweise, in Zeiten komplexer Herausforderungen gar unverzichtbar.
Schon ab einer Gruppengröße von fünf ist es sinnvoll, jemanden mit der Moderation zu betrauen. Der Moderator/die Moderatorin ist für den Kommunikationsprozess zuständig, stellt methodische und organisatorische Rahmenbedingungen bereit, steuert zielbezogen und ergebnisorientiert, ohne selbst Einfluss in der Sache zu nehmen.
Wenn Gruppen nicht aus Entscheidungsträgern bestehen, muss für eine gelingende Partizipation klar sein, welchen Stellenwert das Gruppenergebnis für die folgende Entscheidung haben wird. Diese Klärung ist wichtig und gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Moderation.
Die Studierenden lernen, eine Moderation zu planen und durchzuführen. Sie sind vertraut mit den spezifischen Rollenanforderungen an die moderierende Person.

Inhalte:

•Grundlagen der Moderationsmethode
•Gestaltungsspielraum der Gruppe und Anwendungsfelder
•Rolle des Moderators/der Moderatorin
•Methodenbausteine, Formate, Equipment
•Methodische und organisatorische Vorbereitung
•Durchführung und Nachbereitung der Moderation
•Umgang mit Unklarheit und Störungen

Methoden:
Input, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Moderationsübungen, Feedback

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Anwesenheitspflicht:
Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).

Prüfungselemente: Hausarbeit

Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung

Lehrende(r): Prof. Dr. Andrea Mohnert

Literatur:
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben



Kontakt zum ISD

Postfachanschrift:

Hochschule Bochum
Institut für Studienerfolg und Didaktik
Postfach 10 07 41
44707 Bochum

Straßen-/Lieferanschrift:

Hochschule Bochum
Institut für Studienerfolg und Didaktik
Am Hochschulcampus 1 (Raum C 1-26)
44801 Bochum

Sprechstunde

in der Vorlesungszeit: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit nach vorheriger Absprache