Verhandlungen führen
Kursnummer | 223M-33 |
Kursleitung |
Annette McKay
|
Beginn | Fr., 20.10.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
ECTS: 3,0 Credits
Dauer: 3 Tage (Blockveranstaltung)
Bildungsziele:
Aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen in der Kommunikation und Gesprächsführung werden in diesem Seminar gezielt Verhandlungssituationen in den Blick genommen und Kompetenzen entwickelt, die dazu beitragen, Verhandlungen professionell zu führen oder aktiv mitzugestalten.
Die Bandbreite von Verhandlungssituationen erstreckt sich dabei von Verkaufs- und Kaufentscheidungen, Jobsituationen, das Verhandeln unterschiedlicher Meinungen, Aufgaben und Projekte oder aber die Reflexion eigener, eingebrachter Fälle aus der Praxis. Gemeinsam stellt sich in allen Situationen die Frage: Wie kann ich erfolgreich meine Ziele erreichen? Aber vielleicht auch die Fragen: Was bin ich bereit, dafür zu investieren? Wo sind meine Grenzen? Gelingt mir am Ende eine win-win Situation? Und was bedeutet für mich eigentlich „der Gewinn“ einer Verhandlung?
Die Fälle sind vielseitig. Es geht darum, eine Toolbox an Modellen, Konzepten oder Instrumenten zu kennen, die fallbezogen angewendet werden können und das eigene Repertoire für die Verhandlungsführung zu erweitern.
Inhalte:
- Modelle und Techniken der Verhandlungsführung und deren praxisbezogene Auswahl und Anwendung
- Instrumente der professionellen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Verhandlungen nutzen
- Emotionen in der Verhandlungsführung wahrnehmen und damit umgehen
- Situationsbezogene Einflussfaktoren kennen und die Wirkung einschätzen
- Störfaktoren einschätzen können und den Umgang mit schwierigen Situationen beleuchten
- Interkulturellen Verhandlungssituationen
Methoden: Theorieinput, Einzelarbeit, Gruppendiskussion und Gruppenarbeit,Verhandlungssimulation, Feedback
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der gesamten Veranstaltung.
Anwesenheitspflicht: Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht nach § 12 Abs. 2b Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum (RPO).
Prüfungselemente: Essay zum Thema praxisbezogene Anwendung und Präsentation
Prüfungsvoraussetzung: Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung
Lehrende: Annette McKay, Dipl.-Ökonomin (Univ.)